CAFSS Umfrage: Online-Verhaltensrisikobewertung
Professionelle KI-gestützte Analyse Ihres Online-Verhaltens zur Identifizierung von Sicherheitsrisiken und Erstellung personalisierter Schutzmaßnahmen. Entdecken Sie potenzielle Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden können.
Jetzt Risikobewertung starten
Über CAFSS
Führende Expertise
Als führende deutsche Bewertungsagentur für Online-Verhalten bringt CAFSS seit 2018 fundierte Cybersicherheitsexpertise in die digitale Risikoanalyse ein. Unser Team besteht aus spezialisierten Fachleuten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit.
KI-Innovation
Unsere Spezialisierung auf KI-gestützte Risikoanalyse ermöglicht präzise Bewertungen digitaler Verhaltensweisen und identifiziert potenzielle Bedrohungen mit höchster Genauigkeit, bevor sie zu tatsächlichen Problemen werden können.
Zertifizierte Sicherheit
Mit unserer ISO 27001-Zertifizierung für Informationssicherheit garantieren wir höchste Standards bei der Verarbeitung sensibler Daten und bieten unseren Kunden ein Höchstmaß an Datenschutz und Vertraulichkeit.
Unsere Bewertungsmethodik

94% Genauigkeit
Nachgewiesene Erfolgsquote bei Risikobewertungen
Kontinuierliche Aktualisierung
Regelmäßige Erneuerung der Erkennungsmuster
Datenschutzkonforme Verarbeitung
DSGVO-konformer Umgang mit allen Informationen
KI-gestütztes Dialograhmensystem
Grundlage unserer umfassenden Analyse
Unser fortschrittliches KI-System nutzt natürliche Gesprächsführung, um Nutzerverhaltensweisen zu analysieren, ohne dabei die Privatsphäre zu verletzen. Die Kombination aus maschinellem Lernen und präzisen Algorithmen ermöglicht detaillierte Einblicke bei gleichzeitigem Schutz persönlicher Daten.
Bewertete Risikobereiche

Online-Glücksspiel
Bewertung von Wettverhalten und Suchtpotenzial
  • Häufigkeit der Aktivitäten
  • Finanzielle Risikobereitschaft
  • Anzeichen problematischer Muster

Phishing & Betrug
Analyse der Anfälligkeit für Online-Betrug
  • Reaktionen auf verdächtige Nachrichten
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Vorherige Betrugsversuche

Problematische Inhalte
Exposition gegenüber Gewalt- und Erwachseneninhalten
  • Medienkonsumgewohnheiten
  • Schutzmechanismen
  • Mögliche Gefährdungen

Illegale Angebote
Kontakt mit unerlaubten Substanz- und Finanzplattformen
  • Risikoexposition
  • Erkennungsrate verdächtiger Angebote
  • Schutzmaßnahmen
Der Bewertungsprozess
Dialogbasierte Analyse
Unser KI-System führt ein natürliches Gespräch, um Ihre Online-Verhaltensweisen zu verstehen. Die Fragen passen sich dynamisch an Ihre Antworten an, um eine präzise Bewertung zu ermöglichen.
Erfassung und Auswertung
Das System sammelt relevante Verhaltensindikatoren und vergleicht diese mit umfangreichen Datenmustern bekannter Risikofaktoren. Ihre Privatsphäre bleibt dabei jederzeit geschützt.
Risikoeinstufung
Basierend auf der Analyse erfolgt eine detaillierte Risikoeinstufung in verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse werden transparent und verständlich präsentiert.
Personalisierte Empfehlungen
Sie erhalten maßgeschneiderte Sicherheitsempfehlungen und konkrete Handlungsvorschläge, um identifizierte Risiken effektiv zu minimieren und Ihr Online-Verhalten sicherer zu gestalten.
Fallstudie: Online-Glücksspiel
1
Ausgangssituation
Herr M., 37 Jahre, verbrachte täglich 2-3 Stunden auf Online-Wettplattformen und investierte ca. 30% seines monatlichen Einkommens in Sportwetten und virtuelle Casinospiele. Eine Selbsteinschätzung über unsere Plattform führte zur Erkennung eines Hochrisikoprofils.
2
Erkannte Risikofaktoren
Die KI-Analyse identifizierte mehrere kritische Indikatoren: Steigende Einsätze zur Kompensation von Verlusten, Vernachlässigung beruflicher Pflichten, Verheimlichung der finanziellen Situation gegenüber Angehörigen und erfolglose Versuche, das Spielverhalten einzuschränken.
3
Intervention
CAFSS empfahl ein mehrstufiges Interventionsprogramm: Installation von Selbstbeschränkungssoftware, Teilnahme an einer spezialisierten Beratung, Einrichtung eines strengen Finanzmanagementplans und regelmäßige Fortschrittsüberprüfungen.
4
Ergebnisse nach 6 Monaten
Reduzierung der Spielzeit um 87%, Wiederherstellung finanzieller Stabilität, erfolgreiche Integration gesünderer Freizeitaktivitäten und signifikante Verbesserung der familiären Beziehungen. Herr M. nutzt weiterhin unsere Follow-up-Bewertungen zur Rückfallprävention.
Fallstudie: Betrugsprävention

Identifizierte Ausgangslage
Erhöhte Anfälligkeit für Phishing-Angriffe
Erkannte Schwachstellen
Unzureichende Überprüfung von E-Mail-Absendern
Implementierte Schutzmaßnahmen
Gezielte Schulungen und technische Hilfen
Erzielte Verbesserungen
92% Reduzierung der Erfolgsrate von Phishing-Versuchen
Frau K., 58 Jahre, beantwortete regelmäßig E-Mails von vermeintlichen Banken und Behörden. Unsere KI-Analyse identifizierte kritische Lücken in ihrer Fähigkeit, gefälschte Kommunikation zu erkennen. Nach Teilnahme an unserem Schulungsprogramm und Installation spezifischer Sicherheitstools konnte sie innerhalb von drei Monaten nahezu alle Betrugsversuche selbstständig identifizieren.
Interaktive KI-Risikobewertung
Dialog starten
Beginnen Sie ein vertrauliches Gespräch mit unserem KI-System, das speziell für die Erkennung von Online-Verhaltensrisiken entwickelt wurde. Der gesamte Prozess erfolgt anonymisiert und ohne dauerhafte Speicherung Ihrer Antworten.
Fragen beantworten
Die KI stellt gezielte Fragen zu Ihrem Online-Verhalten in verschiedenen Bereichen. Das System passt sich Ihren Antworten an und geht besonders auf relevante Risikobereiche ein. Alle Fragen sind in verständlicher Sprache formuliert.
Sofortige Auswertung
Nach Abschluss des Gesprächs erhalten Sie unmittelbar eine detaillierte Risikobewertung. Die Analyse zeigt potenzielle Schwachstellen in Ihrem Online-Verhalten auf und priorisiert diese nach Dringlichkeit.
Personalisierte Empfehlungen
Basierend auf Ihrer individuellen Situation erhalten Sie maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen und konkrete Schritte zur Verbesserung Ihrer Online-Sicherheit. Bei Bedarf werden zusätzliche Ressourcen bereitgestellt.
Häufig identifizierte Risikoindikatoren
68%
Unkritische Datenpreisgabe
Der häufigste Risikofaktor ist die bereitwillige Weitergabe sensibler Informationen ohne ausreichende Prüfung der anfragenden Quelle
57%
Unsichere Passwörter
Mehr als die Hälfte aller Nutzer verwendet zu einfache oder wiederholte Passwörter für mehrere kritische Dienste
43%
Verdächtige Links
Fast die Hälfte aller Bewerteten klickt regelmäßig auf Links in ungeprüften Quellen ohne vorherige Sicherheitsüberprüfung
35%
Fehlende Updates
Ein Drittel aller Nutzer verzögert sicherheitsrelevante Softwareaktualisierungen über längere Zeiträume
Unsere Datenanalyse zeigt deutliche Altersunterschiede in der Risikoverteilung: Während jüngere Nutzer (18-25) häufiger riskante Inhalte konsumieren, sind ältere Nutzer (55+) anfälliger für Phishing und Betrugsversuche. Die mittlere Altersgruppe zeigt erhöhte Risiken im Bereich Online-Glücksspiel und ungeprüfter Finanzplattformen.
Sicherheitsressourcen und -empfehlungen
Sicherheitstools
Kostenlose und premium Sicherheitssoftware zur Erkennung und Abwehr von Online-Bedrohungen. Unsere geprüften Partner bieten speziell konfigurierte Lösungen für verschiedene Risikoprofile.
Bildungsressourcen
Interaktive Kurse, Webinare und Lernmaterialien zur Stärkung Ihrer digitalen Kompetenz. Von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Sicherheitsthemen für alle Altersgruppen.
Präventionsanleitungen
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Absicherung Ihrer digitalen Konten, Einrichtung sicherer Passwörter und Erkennung von Betrugsversuchen im Alltag.
Notfallkontakte
Direkter Zugang zu spezialisierten Beratungsstellen und Notfallnummern bei Verdacht auf Kompromittierung oder erfolgreichen Betrugsversuchen.
Unsere Ressourcen werden regelmäßig aktualisiert, um mit den neuesten Bedrohungen Schritt zu halten. Besonders empfehlenswert für Einsteiger ist unser "Digitales Sicherheits-Bootcamp", das grundlegende Schutzmaßnahmen in kompakter Form vermittelt.
Unternehmensservice
Mitarbeiterbewertung und Schulung
Umfassende Risikobewertung für Ihr gesamtes Team mit anschließenden maßgeschneiderten Schulungsprogrammen. Unsere Unternehmensanalyse identifiziert Schwachstellen in der Sicherheitskultur und bietet konkrete Verbesserungsansätze.
Detaillierte Sicherheitsberichte
Erhalten Sie transparente Analysen zu Ihrem organisationsweiten Sicherheitsstatus. Die Reports umfassen Risikobereiche, Benchmark-Vergleiche und priorisierte Handlungsempfehlungen für verschiedene Unternehmensebenen.
Compliance und Zertifizierung
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards und dokumentieren Ihre Bemühungen um Cybersicherheit. Die CAFSS-Zertifizierung bestätigt Ihr Engagement für digitale Sicherheit gegenüber Kunden und Partnern.
Experten-Beratung
Unsere Sicherheitsexperten stehen für individuelle Beratungsgespräche und spezifische Sicherheitsfragen zur Verfügung. Von der Entwicklung umfassender Sicherheitsstrategien bis hin zur Bewältigung akuter Bedrohungsszenarien.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Wie werden meine Daten während der Bewertung verarbeitet?
Alle Daten werden während der Analyse temporär und verschlüsselt verarbeitet. Nach Abschluss der Bewertung werden personenbezogene Informationen vollständig anonymisiert oder gelöscht. Nur die aggregierten, nicht rückführbaren Ergebnisse werden zur Verbesserung unserer Systeme verwendet.
Welche Maßnahmen garantieren meine Privatsphäre?
Unser System arbeitet mit fortschrittlichen Anonymisierungsverfahren, die jegliche Rückführbarkeit verhindern. Die Bewertung erfolgt lokal in Ihrem Browser, sensible Daten verlassen nicht Ihr Gerät in unverschlüsselter Form. Alle Übertragungen nutzen End-zu-End-Verschlüsselung nach höchsten Standards.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Grundsätzlich nein. CAFSS gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Bei freiwilliger Nutzung unserer Partnerangebote werden Sie explizit um Einwilligung gebeten und stets über den Umfang der Datenweitergabe informiert. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Daten.
Wie lange werden meine Bewertungsergebnisse gespeichert?
Die Speicherdauer hängt von Ihrer Wahl ab. Standardmäßig werden Ergebnisse für 90 Tage in Ihrem persönlichen Dashboard aufbewahrt, um Vergleiche und Fortschrittsmessungen zu ermöglichen. Sie können jederzeit eine sofortige Löschung veranlassen oder die Speicherdauer verlängern.
Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen vollständig der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Alle Verarbeitungsvorgänge sind transparent dokumentiert und werden regelmäßig durch unabhängige Datenschutzbeauftragte überprüft.
Kontakt und Support
Unser engagiertes Support-Team steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung. Bei technischen Problemen mit der Bewertungsplattform erhalten Sie in der Regel innerhalb von 4 Stunden eine Antwort. Für persönliche Beratungsgespräche empfehlen wir eine Terminvereinbarung über unser Online-Portal, um Wartezeiten zu vermeiden.
Nutzen Sie auch unser Feedback-Formular, um uns Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Ihre Rückmeldungen helfen uns, unsere Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.